|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
in unserer schnelllebigen Zeit sind alle gefordert, sich ständig weiterzubilden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und nicht den Anschluss zu verlieren. Aber wie schafft man es, neben seinem Tagesgeschäft genügend Zeit für Weiterbildungen einzuplanen? Und überhaupt: Wie findet man das passende Lernangebot im Weiterbildungsdschungel? in dieser Newsletter-Ausgabe erhalten Sie Lernimpulse und einen Überblick, welche Wissenshappen bwcon für Sie schon jetzt und in nächster Zeit bereithält. Übrigens: Wussten Sie, dass Beschäftige in Baden-Württemberg nach dem Bildungszeitgesetz (BzG BW) Anspruch auf Bildungsurlaub von bis zu fünf Tagen im Jahr haben? Hierzulande spricht man auch von der sogenannten Bildungszeit, die unter anderem für die berufliche Weiterbildung genutzt werden kann. Wenn das nicht ein Anreiz ist, die persönliche Weiterbildungsreise ab 2025 zu planen. Zum Beispiel mit der bwcon Learning Journey im Landkreis Esslingen. Und so funktioniert's: Sie wählen Ihren individuellen Track, sammeln mit jeder Veranstaltungsteilnahme Punkte und erhalten mit erreichter Mindestpunktzahl ein Zertifikat von bwcon, das Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und Kenntnisse bestätigt. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit mit vielen lehrreichen Impulsen! Ihr regionales bwcon Team Elke Harnisch-Schreiber, Anne Dröge, Nils Heck und Luca Garcia
| | | |
|
Highlights in dieser Ausgabe
|
|
|
| | | |
|
|
|
Neues aus dem regionalen Netzwerk | | | |
Timo Schwarzer sucht Pilotkund*innen für Robotified | | | |
|
Sie haben ein Automatisierungsproblem und wissen nicht, welche Hardware Sie nutzen sollen? Möchten Sie flexibel und herstellerunabhängig bleiben? Robotified bietet eine herstellerunabhängige Plattform, die es ermöglicht, Roboter, Greifer, Kameras und andere Hardware einfach zu integrieren und zu verwalten. Unser neues bwcon Mitglied Timo Schwarzer ist aktuell auf der Suche nach Pilotkund*innen und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
CrossMentES – Mentoringprogramm der Hochschule Esslingen | | | |
Sind Sie Student*in oder Absolvent*in in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Soziales? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, mit erfahrenen Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine One-to-One-Mentoring-Beziehung aufzubauen, die Sie über zwölf Monate hinweg begleitet. Ob Berufswahl, Bewerbungen, der Einstieg ins Berufsleben oder persönliche Fragen – Ihre Mentor*innen stehen Ihnen mit Wissen, Erfahrung und wertvollen Tipps zur Seite. Ein persönliches Gespräch mit der Programmleitung klärt alle Fragen und gibt Ihnen die wichtigsten Informationen zu Ihren Aufgaben, möglichen Themenfeldern und dem Ablauf. Nehmen Sie Kontakt zu Bärbel Götz vom Career Centre der Hochschule Esslingen auf. | | | |
| | | |
---|
| | | |
|
Kreative Räume fördern die Lernmotivation | | | |
Kreative Räume sind wichtig für produktives und innovatives Arbeiten – und sie spielen auch eine entscheidende Rolle beim Lernen. Denn kreative Umgebungen fördern die Motivation, etwas Neues zu lernen. Wir empfehlen in unserer Region gleich vier verschiedene Räumlichkeiten, die Sie zum Beispiel für Workshops, Lern-Sessions oder andere Formate mieten können. | | | |
|
|
|
MakerSpacES!
|
Campus Hochschule Esslingen | Esslingen a. N.
|
|
| ● | 180 m² große Kreativ- und Prototypenwerkstatt am Campus Stadtmitte/Hochschule Esslingen |
| ● | Der MakerSpacES! kann für individuelle Workshops/Veranstaltungen gemietet werden |
| ● | GründES! bietet regelmäßig Workshops zu Themen wie Lasercutter, 3D-Druck oder Siebdruck | | | | |
| | |
|
Base7 – Raum für Neues Arbeiten
|
Dick-Center | Esslingen a. N.
|
|
| ● | Innovationsloft der besonderen Art |
| ● | Kreative Wohlfühl-Atmosphäre, in der die Zusammenarbeit zur Freude wird |
| ● | Ideal für Führungskräfte-Seminare, Workshops, Coachings, Kreativ-Sessions, Foto-Shootings etc. |
| ● | Bietet das passende Spielfeld, um Ideen wachsen zu lassen | | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Con4rent
|
Steingauquartier | Kirchheim u. T.
|
|
| ● | Vielfältige Räume: Con4rent bietet flexibel nutzbare Räume, die sich ideal für Workshops, Seminare und Schulungen eignen. |
| ● | Moderne Ausstattung: Digitale Whiteboards, Beamer, schnelles WLAN und weitere technische Hilfsmittel stehen bereit. |
| ● | Individuelle Gestaltung: Räume können je nach Bedarf angepasst und gestaltet werden, um den Workshop-Zielen zu entsprechen. |
| ● | Inspirierendes Umfeld: Die Coworking-Atmosphäre fördert kreatives Arbeiten und den Austausch unter den Teilnehmenden. | | | | |
| | |
|
Büroräume im Stuttgarter Westen
|
Seyfferstr. 34, 70197 Stuttgart
|
|
| ● | Sechs Büroräume zwischen 15 m2 und 25 m2 |
| ● | Einzeln oder als gesamte Einheit zu vermieten |
| ● | Exzellente Lage an der S-Bahn Haltestelle “Schwabstraße” |
| ● | Zugang zu drei Besprechungs- und Veranstaltungsräumen |
| ● | Gemeinschaftliche Nutzung der Küche |
| ● | Kontinuierlicher Austausch mit bwcon Expert*innen zu den Themen Start-ups, Innovation, Investment und Fördermöglichkeiten | | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
Ehemalige Teilnehmer erzählen von ihren Lernerfahrungen | | | |
Wie nachhaltig sind eigentlich die Lerninhalte vom Zertifikatskurs „Weiterqualifizierung als Innovationsmanager*in“? Wie setzen Teilnehmende das Gelernte in der Praxis um? Das wollte unsere Geschäftsführerin Alexandra Rudl im Gespräch mit zwei ehemaligen Teilnehmern wissen. Sie ist gemeinsam mit Prof. Andreas Helferich von der International School of Management Lehrgangsleiterin des Kurses, der im kommenden Januar in die vierte Runde geht. Interessiert? Es gibt noch Plätze im Zertifikatskurs, der am 16. Januar 2025 startet. Hier geht's zur Anmeldung. | | | |
| | | |
---|
| | | |
|
|
|
Makeathon – CreateYourFutureCity | | | |
|
Am 24. und 25. Oktober drehte sich im MakerSpacES! in Esslingen alles um innovative Ideen für die Innenstadt. In einer inspirierenden Atmosphäre aus Kreativität und Zusammenarbeit entstanden beeindruckende Konzepte – allen voran „EsslingenGO“, eine App mit Gamification-Ansätzen, die Ehrenamtliche durch ein Anreizsystem motivieren möchte. Der Austausch unter den Teilnehmenden machte den Makeathon zu einem Gewinn für alle und zeigte die Kraft des gemeinsamen Lernens und Gestaltens. Haben auch Sie Lust, Ihre Ideen in einem kreativen Umfeld voranzubringen? Das geht zum Beispiel beim nächsten InnovationLAB, das am 28. März 2025 in Nürtingen startet. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
Was unsere Kaffeepausen mit Lernen zu tun haben? In unseren halbstündigen Coffee Breaks, die immer am ersten Donnerstag im Monat stattfinden, gibt es viele Impulse und Denkanstöße, die die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen können. Und nach Büffeln fühlt sich das ganz und gar nicht an. Das berichteten zumindest die Teilnehmenden aus den bisherigen Coffee-Break-Runden der vergangenen Monate. Die nächste Coffee Break findet übrigens am 9. Januar von 13:30–14:00 Uhr statt. Am besten heute schon anmelden und im Kalender notieren. | | | |
| | | |
---|
| | | |
|
Herausforderungen der Baubranche meistern: Wie KI neue Wege eröffnet | | | |
|
Steingauquartier in Kirchheim unter Teck. Es ist der 14. November 2024. Über 30 Gäste sind gespannt auf Impulse, wie Künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsprozesse in der Baubranche beschleunigen, nachhaltige Materialwahl unterstützen und neue Wohnkonzepte ermöglichen kann. Der Veranstaltungsort selbst, ein Vorzeigeprojekt moderner Stadtplanung, unterstreicht die Relevanz dieser innovativen Ansätze. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Interview mit Helen Landhäußer | | | |
|
Sie spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Ausbau von LOOXR, dem Spin-off von Mader. Unter ihrer Leitung spezialisierte sich das Unternehmen auf die Digitalisierung von Druckluftsystemen und strebt danach, die Energieeffizienz und Transparenz in industriellen Anwendungen zu verbessern. Im August 2024 trat sie dem Geschäftsleitungsteam von Mader bei. Die Rede ist von Helen Landhäußer. | | | |
|
|
|
|
|
Mit Microlearnings wertvolle Impulse gewinnen | | | |
|
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen benötigen Mitarbeitende dafür? Welche Technologien und Innovationen werden in Zukunft wichtig sein? Diesen und weiteren Fragen widmen sich unsere Learning Nuggets in Videos, E-Learnings und Quizzes. Unsere Plattform, die in Zusammenarbeit mit dem Verbund für Technologie und Bildung (vtb) entstanden ist, unterstützt Führungs- und Fachkräfte dabei, sich kontinuierlich weiterzubilden und die zukünftigen Herausforderungen vor allem in der Automobil- und Zuliefererindustrie zu bewältigen. Und das Beste: Das Angebot ist kostenfrei und lässt sich im eigenen Tempo und einfach in den Arbeitsalltag integrieren. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Cloudcamp4SME Kurse: Beschleunigung der digitalen Transformation für KMU in Europa | | | |
|
ab sofort | mehrstündige Online-Sessions
|
Durch dieses (für KMU) zu 90% geförderte Cloud-Schulungsprogramm erhalten Sie spezifische Grundlagen für AWS, um strategische Entscheidungen zu Cloud-Diensten anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse zu treffen. Wir bieten insgesamt sieben Lernpfade an, die jeweils über den Zeitraum von einer Woche absolviert werden können. Je nach Lernpfad werden Ihnen online, praxisnah und individuell von Cloud-Trainer*innen zusammen mit anderen Teilnehmenden neue Inhalte vermittelt. Schließen Sie Ihre Wissenslücken und finden Sie heraus, wie Ihnen Cloud-Applikationen einen Wettbewerbsvorteil bringen können! Am besten gleich limitierte Plätze sichern und direkt Kontakt mit Nico Stricz aufnehmen – oder online über die Website anmelden. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
Veranstaltungstipps ab 2025 | | | |
|
|
Coffee Break
|
09.01.25 | 13:30–14:00 Uhr | Online
|
|
Vernetzen Sie sich in der Mittagspause ganz unkompliziert vom Schreibtisch aus mit neuen Menschen. Per Zufallsprinzip werden Tandems ausgelost. Danach leiten bwcon Mitarbeiter*innen kurze Gesprächsrunden an. Dieses provozierte Networking ermöglicht Ihnen neue Kontakte aus dem Netzwerk – und anschließend starten Sie mit neuer Energie und Motivation in den Nachmittag. | | | |
| | |
|
Innovator of the month: Kai Kölsch
|
21.01.25 | 09:00–10:00 Uhr | Online
|
|
Das Regionalboard hat einen weiteren „innovativen Kopf“ im Landkreis Esslingen gefunden – und getreu unserer Mission „Wir suchen, finden, verbinden und prämieren die innovativen Köpfe der Region“ – möchten wir diesen Kandidaten in einem Interview-Format näher kennenlernen. Herzlich willkommen in der Runde, Kai Kölsch! | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Visuelle Notizen für den Business Alltag
|
04.02.25 | 09:00–17:00 | Con4rent, Kirchheim u. T.
|
|
Der Workshop für visuelles Arbeiten im Beruf! Notizen, die Struktur vermitteln, Präsentationen, die überzeugen, und Planungen, die komplexe Projekte klar und greifbar machen – das sind die Ergebnisse effektiver visueller Techniken. In diesem interaktiven Ganztages-Workshop entdecken Sie, wie Sie mit einfachen, anschaulichen Methoden Ihre Arbeit nachhaltig verbessern – und das gelingt auch Personen, die denken, sie könnten nicht zeichnen. | | | |
| | |
|
Regional Champion MOSOLF
|
12.02.25 | 17:00–19:00 Uhr | MOSOLF SE & Co. KG,
|
Dettinger Straße 157/159, Kirchheim u. T.
|
|
Wir geben den regionalen Hidden Champions eine Bühne und decken ihre jeweiligen Erfolgsgeschichten auf. Seien Sie dabei, wenn wir die Vielfalt und Innovationskraft unserer Nachbarschaft entdecken. Im Februar sind wir zu Gast bei MOSOLF in Kirchheim u. T. MOSOLF Logistics & Services ist Teil der international tätigen MOSOLF Gruppe und übernimmt als Logistikdienstleister sämtliche Aufgaben für die internationale Automobilindustrie, für Flottenbetreiber sowie den Fahrzeughandel. Der Fokus an diesem Abend: die konsequente Orientierung in Punkto Nachhaltigkeit. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
23.01. + 27.03. + 22.05.25 | 12:15-14:15 Uhr | Con4rent, Kirchheim u. T.
|
Treffen Sie sich regelmäßig mit Führungskräften aus anderen Unternehmen und tauschen Sie sich über Ihre aktuellen Herausforderungen aus. Erhalten Sie kompakte Wissensimpulse und entwickeln Sie wirkungsvolle Lösungsansätze, die Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Diese Themen erwarten Sie im neuen Jahr:
|
|
| | | |
|
|
|
|
|
16.12.24 | 15:00 Uhr | Hochschule Esslingen
|
Der Female Founders Cup ist DAS Pitch Event für Frauen in Baden-Württemberg und bietet jährlich zehn Gründerinnen die Chance, ihre Geschäftsidee in drei Minuten vor einer ausgewählten Fachjury und der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In einem spannenden Finale pitchen die Finalistinnen-Teams um eine erfolgreiche Platzierung. Drei Teams werden von einer renommierten Jury prämiert, und ein Team bekommt den begehrten Publikumspreis von Start-up BW. Neben einem kleinen Rahmenprogramm gibt es genügend Austauschzeit bei Food & Drinks. | | | |
|
|
|
Neue Mitglieder aus der Region | | | |
|
|
WIRETRONIC liefert Kabelbäume in kleinen und mittleren Stückzahlen und entwickelt praktische Lösungen für Werkstätten. Dazu gehören einfache Diagnose-, Reparatur- und Wartungstools für die Automobilbranche. Das Unternehmen entwickelt außerdem KI-basierte Lösungen. Damit lassen sich Bauteile schnell und einfach per Smartphone-Foto erkennen. Das spart Zeit bei der Suche, reduziert Fehler und bietet direkten Zugriff auf Kundenwebsites. Sie möchten mehr erfahren? Charles-Henri Garih ist Ansprechpartner vor Ort in Esslingen und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
... das Motivationslevel für berufliche und persönliche Weiterbildung nach einer Studie der IU Internationale Hochschule GmbH bei 77,4 % liegt? Allerdings lassen lediglich 28,2 % aller Befragten ihrer Motivation Taten folgen. Machen Sie Nägel mit Köpfen und gestalten Sie Ihren individuellen bwcon Lernpfad. | | | |
|
|
|
|
|
Impressum
|
Baden-Württemberg: Connected e.V. · Seyfferstraße 34 · 70197 Stuttgart Telefon: +49 711 18421-600 · Telefax: +49 711 18421-699 info@bwcon.de · www.bwcon.de
|
|
Vertretungsberechtigter Vorstand: Kathrin Günther und Michael Krug (Vorsitzende) Registergericht: Amtsgericht Stuttgart · Registernummer: VR5990 Identifikationsnummer gemäß § 27 a · Umsatzsteuergesetz: 99015/04630 Newsletter abbestellen
| | | |