bwcon News aus der Region Südlicher Oberrhein ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Zur Web-Ansicht
bwcon Regionalbüro Südlicher Oberrhein

Sehr geehrte Damen und Herren, 

 
Digitalisierung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg. Doch wo beginnt man? Wie lassen sich Prozesse effizient digitalisieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? 
 
Unser DigiCheck analysiert den Digitalisierungsgrad und bildet die Grundlage für einen klaren Fahrplan. Mit gezieltem INQA-Coaching entstehen optimierte Prozesse, innovative Geschäftsmodelle und ein engagiertes Team. Was genau hinter INQA steckt und wie ein solcher Prozess ablaufen kann, verrät die Erfolgsgeschichte unseres bwcon Mitglieds Thomann. 
 
Ihre Ana Breton 
Leiterin Regionalbüro Südlicher Oberrhein 
 

Highlights in diesem Newsletter 

 
INQA-Coaching mit 80%iger Förderung der Beratungskosten
Veranstaltungstipps bis Ostern
Letzte Anmeldechance: Blended-Learning-Kurs Nachhaltigkeitsmanager*in
Neues bwcon Mitglied

Unser aktueller Service

Fit für die Zu­kunft mit IN­QA-Coaching (Förderung von 80 % der Beratungskosten)

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen: Digitalisierung und neue Anforderungen an die Personalpolitik machen Veränderungsprozesse unvermeidbar. Hier setzt das INQA-Coaching an – ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördertes Programm (80 % der Beratungskosten), das KMU mit bis zu 249 Mitarbeitenden unterstützt, den digitalen Wandel zu meistern. Wie das ablaufen kann, berichten wir in dieser Erfolgsstory mit unserem bwcon Mitglied Thomann. Startpunkt des ganzen Prozesses war übrigens unser kostenfreier DigiCheck. Sprechen Sie mich gerne darauf an, wenn Sie mehr erfahren möchten. Eine Mail an breton@bwcon.de genügt.
Erfolgsstory lesen

Rückblick

Interreg-Projekt SMART CIRCUIT

Am 25. Februar fand im Rahmen des SMART CIRCUIT-Projekts ein digitaler Austausch statt. Dabei wurden bestehende Services im Kontext Innovation und doppelte Transformation vorgestellt. Nach der Einführung durch Dr. Christine Neuy (microTEC Südwest e.V.) gaben Expert*innen Einblicke in aktuelle Initiativen.  
 
Auch bwcon Geschäftsführer Dr. Jürgen Jähnert war als Speaker dabei. Er beleuchtete die Rolle digitaler Innovationszentren für die Kreislaufwirtschaft am Beispiel des DigiHub Südbaden 2.0.

Veranstaltungstipps in der Region

KI im Einsatz: Wie lassen sich unternehmerische und ethische Ziele verbinden?

KI im Einsatz: Wie lassen sich unternehmerische und ethische Ziele verbinden? 
 

27.03.2025 | 17:0019:30 Uhr | Haufe-Group The Cube, Freiburg 

 

In dieser Veranstaltung beschäftigen sich unsere Expert*innen mit drei KI-Fallstudien, die derzeit im Einsatz sind. Die Fallbeispiele werden im Spannungsfeld zwischen unternehmerischen und ethischen Zielen diskutiert. Unser Event konzentriert sich auf den Dialog mit Ihnen und soll Ihnen Mut rund um den Einsatz von KI machen.
Kostenfrei anmelden
bwcon: Dialog bei badenIT

bwcon: Dialog bei badenIT 
 

09.04.2025 | 15:3018:30 Uhr | badenIT GmbH, Freiburg 

 

Beim nächsten bwcon: Dialog in Freiburg sind wir zu Gast bei badenIT und erfahren mehr aus der Welt der Cybersicherheit. Erfahrungswerte und ein Blick ins Innere der badenIT werden uns aufschlussreiche Informationen zum Thema geben. Im Anschluss an den offiziellen Teil wird es bei Snacks und Getränken genügend Zeit zum Netzwerken geben.
Kostenfrei anmelden

bwcon Hightech Hiking in der Region Südlicher Oberrhein

10.04.2025 | 16:00–18:00 Uhr | Treffpunkt: Schwabentor, Freiburg 
 
Unser bwcon Hightech Hiking verbindet Networking mit Bewegung – effektiv, gesund und inspirierend. Teilnehmende entdecken gemeinsam ihre Heimat, knüpfen wertvolle Kontakte und tauschen sich ungezwungen aus. Ob Start-up-Enthusiast oder Unternehmerin – die Vielfalt der Teilnehmenden bereichert die Gespräche und fördert neue Ideen. Ohne feste Agenda entsteht ein lockerer Austausch, der Kooperationen auf natürliche Weise wachsen lässt.
Anmelden & Wanderstiefel bereitstellen
bwcon: Hightech Hiking

Das ist los bei bwcon

Zusatzqualifizierung Nachhaltigkeitsmanager*in: Kursstart am 14. März

Kurs Nachhaltigkeitsmanager*in
14.03.–27.06.2025 | Blended Learning | 1.600 € netto (10 % Rabatt für bwcon Mitglieder) 
  
Der Blended-Learning-Kurs startet am Freitag, den 14.03. und richtet sich speziell an Personen, die in kleinen und mittelständischen Unternehmen arbeiten und Interesse daran haben, Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen zu fördern. Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit sowie die Fähigkeiten, die Geschäftsführung zu beraten und Kolleg*innen für das Thema zu sensibilisieren. Ein praxisbezogenes Projekt schafft ein besseres Verständnis für nachhaltige Geschäftsmodelle im Einklang mit Ökologie und Gesellschaft und kann idealerweise im Anschluss im Unternehmen umgesetzt werden.
Jetzt noch kurzfristig anmelden!

CloudCamp4SMEs

ab sofort | mehrstündige Online-Sessions  
  
Durch dieses für KMU zu 90% geförderte Cloud-Schulungsprogramm erhalten Sie spezifische Grundlagen für AWS, um strategische Entscheidungen zu Cloud-Diensten anhand Ihrer individuellen Bedürfnisse zu treffen. Wir bieten insgesamt sieben Lernpfade an, die jeweils über den Zeitraum von einer Woche absolviert werden können. Je nach Lernpfad werden Ihnen online, praxisnah und individuell von Cloud-Trainer*innen zusammen mit anderen Teilnehmenden neue Inhalte vermittelt. Schließen Sie Ihre Wissenslücken und finden Sie heraus, wie Ihnen Cloud-Applikationen einen Wettbewerbsvorteil bringen können!
Infos & Anmeldung

Angebote unserer Mitglieder

Weiterbildungsangebote der Hochschule Offenburg

Weiterbildung für die Arbeitswelt von morgen 
 

ab März 2025 | Hochschule Offenburg 

 

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt. Vor diesem Hintergrund hat das Center for Lifelong Learning der Hochschule Offenburg (CeLLO) seine Weiterbildungsangebote ausgebaut – zum Beispiel: 
Programmiersprache Python
Automatisierung und Robotik
Digitale Ethik
Mensch-Maschine-Schnittstelle
Virtuelles Engineering
 
Die Kurse zeichnen sich durch hohe Praxisrelevanz, akademische Exzellenz und maximale Flexibilität aus – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen Berufstätiger.
Zum Weiterbildungsangebot
NIS-2: Neue Cybersicherheitspflichten für Unternehmen

NIS-2: Neue Cybersicherheitspflichten für Unternehmen 
 

08.04.2025 | 17:0020:00 Uhr | ADVANT Beiten, Freiburg 

 

Die digitale Welt wird immer komplexer, und mit ihr wachsen die Cyberbedrohungen für Unternehmen. Gemeinsam mit bwcon und der IHK Südlicher Oberrhein lädt ADVANT Beiten zum Vortrag „NIS-2: Neue Cybersicherheitspflichten für Unternehmen“ ein. 
 
IT-Sicherheitskonzepte, Notfallpläne und klare Verantwortlichkeiten helfen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Haftung zu vermeiden und existenzbedrohende Ausfälle abzuwenden. Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführende, Risikomanager*innen, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende.
Zur Anmeldung

microTEC Clusterkonferenz 2025 
 

19./20.05.2025 | Kongresshaus, Baden-Baden 

 

Die microTEC Clusterkonferenz 2025 bringt die führenden Köpfe aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Mikrosystemtechnik, Industrie 4.0, Robotik und Medizintechnik zu diskutieren. Mit dabei: Dr. Volkmar Denner (ehem. CEO Bosch) über Quantensensorik, Viacheslav Gromov (AITAD) mit spannenden Einblicken in Embedded-KI sowie interaktive Workshops wie Lego-Serious-Play. Fachvorträge zu nachhaltiger Elektronik und smarter Fertigung sowie die Postersession „Young Talents meet Industry“ runden das Programm ab.
Infos & Anmeldung

Käpsele Innovation Festival 
 

26.06.2025 | 14:00 Uhr | Messe Freiburg 

 

Das diesjährige Käpsele Innovation Festival steht unter dem Motto: „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft!“. Gemeinsam setzen wir erneut auf Impulse für Unternehmen, den gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Innovationen, die unsere Welt nachhaltig verändern. Führende Köpfe aus Wirtschaft und Wissenschaft stellen Innovationen aus der Region, Deutschland und Europa vor.  
Das Käpsele Innovation Festival bietet Raum für kreative Impulse und innovative Lösungsansätze, Erlebnisstationen und eine gemeinsame Networking-Area in gelöster Festival-Atmosphäre.
Early Bird Ticket sichern

Neues Mitglied aus der Region

Unser neues Mitglied bringt "beste Rohstoffe und zertifizierte Prozesse für mehr Nachhaltigkeit und hochwertige Hygieneprodukte" mit ins bwcon Netzwerk. Herzlich willkommen!

KAPPUS 1848 

 
Als weltweit agierendes Unternehmen produziert KAPPUS 1848 mehrere Millionen Stück Seife und Syndets im Jahr. Mit rund 90 Mitarbeitenden am Produktionsstandort Heitersheim gehört KAPPUS 1848 zu den führenden europäischen Herstellern von festen Hygieneartikeln. Neben den hauseigenen Marken werden auch Produkte für zahlreiche Handelsketten und weltweit tätige Markenartikler produziert. Das Produktprogramm umfasst verschiedene Seifenvarianten, Syndets und Combars sowie Grundseife für andere Seifenhersteller.
Mehr erfahren

Wussten Sie, dass ...?

... bei bwcon aktuell 7 zertifizierte INQA-Coaches arbeiten? Alle bringen jahrelange Erfahrung aus den verschiedensten Branchen mit. Nehmen Sie gerne Kontakt zu meiner Kollegin Sandra Linder (linder@bwcon.de) auf, wenn Sie am INQA-Coaching mit bwcon interessiert sind.  
 
Übrigens: INQA steht für Initiative Neue Qualität der Arbeit. Lassen Sie uns gemeinsam diese neue Qualität definieren und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen!
Digital Hub Südbaden 2.0

Impressum 

Baden-Württemberg: Connected e.V. · Seyfferstraße 34 · 70197 Stuttgart  
Telefon: +49 711 18421-600 · Telefax: +49 711 18421-699 
info@bwcon.de · www.bwcon.de 
 
Vertretungsberechtigter Vorstand: Kathrin Günther und Michael Krug (Vorsitzende) 
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart · Registernummer: VR5990 
Identifikationsnummer gemäß § 27 a · Umsatzsteuergesetz: 99015/04630 
 
Newsletter abbestellen