bwcon News aus der Region
 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
unter dem Motto der „3 D’s“ – Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung – standen beim Freiburger Mittelstandskongress die Herausforderungen der Zukunft im Fokus: Wie sichern sich Unternehmen qualifizierte Fachkräfte, wie gestalten sie den digitalen Wandel, und wie setzen sie nachhaltige Lösungen erfolgreich um? Auch wir von bwcon waren vor Ort und haben spannende Gespräche rund um diese zentralen Zukunftsthemen geführt. In dieser Ausgabe unseres Newsletters werfen wir einen Blick zurück auf den Mittelstandskongress und freuen uns zugleich, Ihnen einen spannenden Veranstaltungstipp anzukündigen: Bei unserem bwcon: Dialog bei der Beo GmbH in Endingen am 3. Dezember erfahren Sie alles über die „FachkräfteLÄND“-Initiative der Landesregierung Baden-Württemberg zur Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte aus Indien. Lassen Sie sich von den Erfahrungen und Perspektiven inspirieren, die unsere Referent*innen zu Themen wie Integration statt Outsourcing und hybride Arbeitsmodelle aus Indien mit Ihnen teilen werden. Direkt zum regionalen Veranstaltungskalender >> Viel Freude beim Lesen wünscht Ihre Almut Kaupp Leiterin Regionalbüro Südlicher Oberrhein
| | | |
|
Highlights in diesem Newsletter
|
|
| | | |
|
|
|
|
|
|
Nach wie vor beliebt: unser kostenfreier Digicheck. Bei diesem Check analysieren wir acht Schlüsselbereiche und empfehlen Ihnen die nächsten wichtigen Schritte. Erkennen Sie mit unserer Unterstützung, welche Potenziale in Ihrem Unternehmen schlummern. Kontaktieren Sie Almut Kaupp und vereinbaren Sie einen Digicheck-Termin. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
Zusatzqualifizierung Nachhaltigkeitsmanager*in: Interessenten gesucht | | | |
Ab Anfang 2025 planen wir eine Neuauflage des Blended Learning Seminars, das darauf abzielt, Menschen in mittelständischen Unternehmen darin auszubilden, erste Ansprechperson für die verschiedenen Perspektiven der Nachhaltigkeit zu werden. Dazu gehören sowohl ein fundiertes Grundverständnis für den Überbegriff der Nachhaltigkeit, die Kompetenz, die Geschäftsführung für anstehende Berichtspflichten zu beraten, als auch die Fähigkeit Kolleg*innen dabei mitzunehmen, das eigene Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie Elke Harnisch-Schreiber. | | | |
| | | |
---|
| | | |
|
Nachhaltigkeit in Unternehmen: Exklusiver Austausch für bwcon Mitglieder | | | |
|
Welche Aspekte sind für Sie zum Thema „Nachhaltigkeit in Unternehmen“ besonders wichtig? Rund um diese Fragestellung bieten wir exklusiv allen bwcon Mitgliedern die Möglichkeit, sich am 20.11.2024 um 10 Uhr online über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung) auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Gleichgesinnten anderer Unternehmen ins Gespräch zu kommen. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
Freiburger Mittelstandskongress 2024 | | | |
|
Unter dem Motto der „3 D’s“ – Demografie, Digitalisierung und Dekarbonisierung – nahmen wir mit dem DigiHub Südbaden 2.0 zusammen mit dem EDIH Südwest am 16. Oktober am Freiburger Mittelstandskongress teil. Zahlreiche Expert*innen brachten die Megatrends und Herausforderungen der Zukunft auf die Agenda: Von der Frage, wie Unternehmen die Generation Z und neue Fachkräfte gewinnen können, über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit bis hin zur Frage, wie Unternehmen resilienter und nachhaltiger werden können. Ein besonderes Highlight an unserem Stand war die Präsentation der InnoWorkforce GmbH: Von Automatisierung und IoT bis zu datengetriebenen Ansätzen zeigte InnoWorkforce praxisnahe Ansätze, um Produktionsprozesse effizient und zukunftssicher zu gestalten. Auch die VR-Brille der Firma imsimity zog viel Aufmerksamkeit auf sich. Mit dieser konnten Besucher*innen in die digitale Qualifizierung und Weiterbildung für Pflegekräfte eintauchen und Einblicke in die Anatomie des menschlichen Körpers erhalten.
| | | |
|
Treffen des Regionalboards Südlicher Oberrhein | | | |
|
Am 23. Oktober fand bei der fwtm das vierteljährliche Regionalboard-Treffen statt. In diesem Kreis haben wir das laufende Jahr Revue passieren lassen und einen spannenden Ausblick auf 2025 gewagt. Gemeinsam haben wir überlegt, welche Formate und Themen wir zukünftig als Netzwerk für unsere Mitglieder anbieten. Besonders freuen wir uns darüber, wie viele Mitglieder wir über diese Treffen erreichen und dass wir gemeinsam den Austausch zu wichtigen Megatrends aktiv gestalten können. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Veranstaltungen ab November 2024 | | | |
|
"Warum die fischerwerke GmbH & Co. KG bewusst keine KI-Strategie hat!"
|
05.11.2024 | 17:00 - 19:15 Uhr | Sport-Club Freiburg e. V., Freiburg
|
bwcon ist zu Gast beim SC Freiburg im Europa-Park Stadion! Gemeinsam mit der bwcon SIG Future Work setzen wir unsere Themenreihe „KI-Strategien im Mittelstand“ fort. Matthias Schneider, CDO der fischerwerke, wird unter dem Titel „Warum die fischerwerke bewusst keine KI-Strategie haben!“ über die Herausforderungen und die pragmatische Umsetzung von Künstlicher Intelligenz bei den fischerwerken berichten. Wir freuen uns auch auf Rechtsanwalt Simon Karlin, der in seinem Vortrag „KI im Fußball“ Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen und Anwendungsfälle geben wird. Für Interessierte bieten wir zudem eine optionale Stadionführung an. | | | |
| | |
|
Schluss mit Teilzeit-Bashing & veralteten Rollenbildern – das Comeback der SIG Diversity in Tech
|
06.11.2024 | 09:00-10:30 Uhr | Online
|
|
Immer wieder hören wir von Vätern in Elternzeit, die belächelt werden, von Müttern, denen der Wiedereinstieg in den Job schwergemacht wird, oder von der faulen Gen Z, die sich für eine Vier-Tage-Woche ausspricht. Was hat das mit Diversity zu tun? Ganz viel! Denn Diversity zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden ab – unabhängig vom gewählten oder gewünschten Arbeitszeitmodell. Erfahren Sie, wie Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit mittels verschiedener Arbeitszeitmodelle funktionieren kann, welche Herausforderungen sich daraus für ein Unternehmen ergeben und warum Teilzeit kein Karrierekiller sein muss. Wir freuen uns ganz besonders auf die Keynote unseres bwcon Mitglieds Idana aus Freiburg. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
Digicheck-Sprechstunde
|
19.11.2024 | 9:00 - 10:30 Uhr | Online
|
|
In dieser Sprechstunde erfahren Sie ganz unverbindlich, wie unser kostenfreier Digicheck abläuft und ob er nützlich für Ihr Unternehmen sein könnte. Zum Hintergrund: Mit dem Digicheck haben Sie die Möglichkeit, Ihren aktuellen Status in Sachen Digitalisierung zu ermitteln. Wir schauen, wo Sie digital stehen und was noch zu tun ist und wie wir Sie in der Umsetzung unterstützen können. Sagt Ihnen das Konzept zu, vereinbaren wir im Anschluss einen Termin bei Ihnen vor Ort. | | | |
| | |
|
bwcon Mitgliederversammlung und Hightech Summit "Minds in Motion"
|
26.11.2024 | 10:30 - 21:00 Uhr | AEB Headquarter, Stuttgart
|
|
Es erwarten Sie ein spannender Tag und viele Interaktionsmöglichkeiten mit den Menschen aus unserem Netzwerk. Informieren Sie sich in der Mitgliederversammlung über unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie unsere umfangreichen Programme und Aktivitäten. In den anschließenden Workshops geht es unter anderem um Kreislaufwirtschaft, bewegte Arbeitsmodelle, urbane Mobilität und andere relevante Themen, die uns derzeit bewegen. Der Abend steht dann ganz im Zeichen des Networkings. Hinweis: Es gibt nur noch wenige Rest-Tickets. Schnell sein lohnt sich! | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
How to ChatGPT: Wie nutze ich KI-Anwendungen?
|
28.11.2024 | 9:00 - 15:30 Uhr | Grünhof Coworking, Freiburg | kostenpflichtig
|
|
In diesem Workshop erarbeiten wir an konkreten Beispielen, wie ChatGPT & Co in Ihre Unternehmensprozesse integriert werden können. Dr. Markus Hörmann, Geschäftsführer der Cloud Creators GmbH, zeigt auf, wie bestehende Daten in GPT angebunden werden können und welche Alternativen zum amerikanischen ChatGPT auch unter dem Datenschutz-Gesichtspunkt derzeit nutzbar sind. | | | |
| | |
|
bwcon: Dialog bei der Beo GmbH | Profis aus Indien – Integration statt Outsourcing
|
03.12.2024 | 17:00 - 20:00 Uhr | Beo GmbH, Endingen am Kaiserstuhl
|
|
Unser nächster bwcon: Dialog bei der Beo GmbH in Endingen steht ganz im Zeichen der Fachkräftesicherung. Interessierte laden wir herzlich ein, um sich mit dem Thema Fachkräfte-Rekrutierung aus Indien vertraut zu machen. Mit dabei sind namhafte Referent*innen aus der Wirtschaft und dem Ministerium Baden-Württemberg, die uns Beispiele rund um die Initiative "FachkräfteLänd" mitbringen. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
|
|
|
Start-up-Strategien für den Mittelstand | | | |
|
18.11.2024 | 17:30 Uhr | BZ.medien, Freiburg
|
ADVANT Beiten lädt Sie herzlich ein zu Impulsvorträgen und einer Panel-Diskussion mit Daniel Poppen-Charhouli, Digital-Transformator und Innovationsscout. Zudem wird Daniela Bach, Principal beim High-Tech Gründerfonds, anwesend sein. Friedrich Villhauser, Gründer und Geschäftsführer von become.1 GmbH, ergänzt die Runde. Die Moderation übernimmt Dr. Barbara Mayer von ADVANT Beiten in Freiburg. Im Anschluss an die Diskussion wird es einen Umtrunk geben, der Gelegenheit zum Netzwerken bietet. | | | |
| | |
---|
| | | |
|
Hochschule Offenburg: Flexibel kombinierbare Weiterbildungsmodule | | | |
Zum Wintersemester 2024/2025 starten an der Hochschule Offenburg im Center for Lifelong Learning Offenburg (CeLLO) spannende wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in folgenden Bereichen:
|
| | | |
| | | |
---|
| | | |
|
|
|
... in Deutschland ab 2025 jährlich rund 400.000 zusätzliche Fachkräfte benötigt werden, um den Fachkräftemangel auszugleichen? Besonders in technologie- und wissensintensiven Branchen wird der Bedarf weiter steigen – ein Grund, warum Initiativen wie „FachkräfteLÄND“ für Baden-Württemberg so wichtig sind. | | | |
|
|
|
|
|
Impressum
|
Baden-Württemberg: Connected e.V. · Seyfferstraße 34 · 70197 Stuttgart Telefon: +49 711 18421-600 · Telefax: +49 711 18421-699 info@bwcon.de · www.bwcon.de
|
|
Vertretungsberechtigter Vorstand: Kathrin Günther und Michael Krug (Vorsitzende) Registergericht: Amtsgericht Stuttgart · Registernummer: VR5990 Identifikationsnummer gemäß § 27 a · Umsatzsteuergesetz: 99015/04630 Newsletter abbestellen
| | | | |